NonstopNews - Der Nachrichtendienst fürs Fernsehen
27.11.25 00:53
Anbau zwischen zwei Wohngebäuden steht lichterloh in Vollbrand - Flammen greifen auf Dachstuhl eines Wohnhauses über - Feuerwehr kann mit massivem Löscheinsatz das zweite große Mehrfamilienhaus schützen - Bewohnerin mit vier Hunden kann sich vor den Flammen in Sicherheit bringen
Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen - stundenlange Löscharbeiten dauern bis tief in die Nacht an
27.11.25, 00:53 Uhr
Datum: Mittwoch, 26. November 2025, 20:30 Uhr
Ort: Rheinstetten-Mörsch, Landkreis, Baden-Württemberg
(ch) Ein meterhoher Flammenschein erhellte am Mittwochabend die Siemensstraße in Rheinstetten-Mörsch im Landkreis Karlsruhe und alarmierte zahlreiche Anwohner.
Gegen 20.30 Uhr geriet ein zwischen zwei Wohnhäusern gelegener Anbau aus bislang ungeklärter Ursache schlagartig in Vollbrand. Noch bevor die Feuerwehr eintraf, hatte das Feuer bereits auf Teile eines angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen. Nur durch eine schnell errichtete Riegelstellung konnte ein zweites größeres Mehrfamilienhaus vor den Flammen geschützt werden. Dort waren lediglich Rollläden wegen der enormen Hitze geschmolzen.
„Die Bewohnerin befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs im Gebäude, konnte dieses jedoch rechtzeitig und unverletzt verlassen. Sie brachte zudem vier Hunde selbstständig in Sicherheit“, berichtete Maximilian Neu, Pressesprecher der Feuerwehr Rheinstetten.
Die Einsatzkräfte leiteten umgehend einen massiven Löschangriff mit mehreren Strahlrohren ein. Mit Unterstützung der Drehleiter der Berufsfeuerwehr Karlsruhe wurde das Dach des betroffenen Wohnhauses geöffnet, um versteckte Glutnester zu erreichen. Die Löscharbeiten dauerten bis spät in die Nacht.
Das Wohngebäude, auf das die Flammen übergegriffen hatten, ist derzeit nicht mehr bewohnbar; der Bewohner wird anderweitig untergebracht. Verletzt wurde niemand.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Rheinstetten mit beiden Abteilungen, die Berufsfeuerwehr Karlsruhe, der Rettungsdienst mit einem größeren Aufgebot, der DRK Ortsverein Neuburgweier und die Polizei mit mehreren Streifenwagen. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Kriminalpolizei noch in der Nacht aufgenommen.