Olaplex + Keratin...?
Olaplex und Keratin gleichzeitig anwenden? – Was wirklich passiert
Viele fragen sich: Kann man Olaplex mit einer Keratinbehandlung kombinieren?
Die Idee wirkt auf den ersten Blick logisch – schließlich sollen beide Treatments das Haar stärken und glatter machen. Doch in der Praxis kann die Kombination sogar zu unerwünschten Effekten und Haarschäden führen.
In diesem Artikel erfährst du, warum Olaplex und Keratin nicht immer harmonieren und was du beachten solltest, wenn du beide Produkte dennoch verwenden möchtest.
Warum die Kombination sinnvoll erscheinen könnte
-
Olaplex repariert gebrochene Disulfidbrücken im Haar und baut neue Verbindungen auf.
-
Eine Keratinbehandlung lagert mithilfe von Wärme (z. B. Glätteisen) Keratin am Haar an und sorgt für Glätte, Glanz und eine versiegelte Oberfläche.
Daher liegt die Annahme nahe, dass eine Kombination aus Olaplex + Keratin den Effekt verstärken könnte – stärkeres Haar, mehr Glätte, mehr Pflege.
Doch genau diese Kombination kann problematisch sein.
Der Haken: Warum Olaplex + Keratin zu Problemen führen kann
1. Ungewollte chemische Bindungen
Während der Keratinbehandlung werden durch die starke Hitze Disulfidbrücken im Keratinprodukt aufgebrochen.
Wenn in diesem Moment aktives Olaplex am Haar ist, kann es beginnen, dauerhafte Bindungen mit dem Keratin einzugehen – unabhängig davon, an welchem Haarstrang sich das Keratin befindet.
Das kann dazu führen, dass einzelne Haare dauerhaft miteinander verkleben.
Die Folgen:
-
Gummiartige oder harte Verbindungen
-
Verfilzte Knäuel
-
Struktur, die sich kaum noch lösen lässt
2. Keratin-Überladung („Protein Overload“)
Wird Keratin zu stark oder zu häufig angelagert – besonders in Kombination mit Olaplex –, kann das Haar:
-
steif
-
spröde
-
brüchig
-
schwer frisierbar
werden.
Statt glatter und gesunder Haare entsteht dann das Gegenteil.
3. Widersprüchliche Wirkmechanismen
Olaplex baut Bindungen auf – Keratin wird unter Hitze aktiviert.
Beides gleichzeitig kann sich gegenseitig beeinflussen und dadurch:
-
die Keratinwirkung abschwächen
-
Olaplex „überbinden“ lassen
-
das Haar stärker belasten als stärken
Empfehlung: So kombinierst du Olaplex und Keratin sicher
✔ 1. Keine Hitze, wenn Olaplex beteiligt ist
Wenn du beides gleichzeitig verwenden möchtest, verzichte unbedingt auf das Glätteisen.
Ohne Hitze wird das Keratin nicht aktiviert – dadurch entstehen auch keine unerwünschten Bindungen.
✔ 2. Zeitlicher Abstand
Lass zwischen einer Keratinbehandlung und der nächsten Olaplex-Anwendung am besten:
► 10–14 Tage Pause
Dadurch kann sich das Keratin stabilisieren, bevor Olaplex erneut ins Spiel kommt.
✔ 3. Produkte bewusst auswählen
Vermeide die Kombination von:
-
Olaplex No. 0 / No. 3
-
Keratinbehandlungen mit Hitze
-
zusätzlichen Protein-Treatments
Das Risiko einer Überladung sinkt deutlich.
✔ 4. Bei Unsicherheit: Fachperson fragen
Ein professioneller Friseur kann am besten einschätzen, ob dein Haar für eine Kombination geeignet ist.
Fazit: Kombination möglich – aber mit Vorsicht
Die Anwendung von Olaplex und Keratin zur gleichen Zeit klingt vielversprechend, kann aber auch zu unerwarteten, dauerhaften Bindungen oder strukturellen Schäden führen. Besonders problematisch wird es, wenn Hitze eine Rolle spielt.
Am sichersten ist es:
-
Olaplex und Keratin zeitlich getrennt anzuwenden
-
Bei gleichzeitiger Nutzung auf Hitze zu verzichten
-
Die individuelle Haarstruktur zu berücksichtigen
So holst du das Beste aus beiden Wirkstoffen – ohne dein Haar zu überfordern.